Gegenwärtig arbeite ich in der Leitung der Universität Passau und bin mit Wissenschaftsmanagement beschäftigt. 1989 habe ich mit einer Arbeit über den Philosophen der Frankfurter Schule, Walter Benjamin, promoviert und 1998 habilitierte ich mich am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zu politischen Mythen („Nation und Revolution“) im 19. Jahrhundert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war ich dort an mehreren Forschungsprojekten zu Aspekten der politischen Theorie beteiligt.

Am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin bin ich seitdem Privatdozent und biete Lehrveranstaltungen im Bereich Interessenpolitik, Lobbying und Public Affairs an. Darüber hinaus lehrte ich im Studiengang für Nonprofit-Management & Governance an der Universität Münster und habe einige Jahre den Lehrstuhl „Politisches System der BRD/Wandel der Staatlichkeit“ an der Universität Kassel vertreten.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) habe ich im Rahmen der Projektgruppe Zivilengagement den „Bericht zur Lage und den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements“ mit erarbeitet.

In diesem Themengebiet bin ich auch journalistisch tätig. Für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) erstellte ich den 14-tägig erscheinenden Newsletter. Davor war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestags.

Die Schwerpunkte meiner wissenschaftlichen und publizistischen Tätigkeit liegen in den Bereichen Lobbying, Campaigning, politische Kommunikation, politische Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement.

 

Publikationen

2018

  • Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Politikwissenschaftliche Perspektive, in: Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze, Stefan Nährlich (Hg.), Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Ein Kompendium zur Erschließung eines sich entwickelnden Themenfeldes, Wiesbaden, S. 197-214, Springer VS.

2017

  •  Zivilgesellschaft und Kommunen. Lerneffekte aus dem Zuzug Geflüchteter für das Engagement in Krisen. Maecenata Institut Opusculum Nr. 107, Berlin, Zusammen mit Elke Bojarra-Becker (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-55140-8).
  • Grenzen der politischen Kommunikation von Unternehmensverbänden, in: Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels (Hg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, 2. Aufl., S. 319-336, Wiesbaden, Springer VS. (zusammen mit Sascha Kristin Futh).
  • Ohne Zivilgesellschaft wäre es nicht gegangen. Helfergruppen und Verwaltungen in Berlin, Mannheim und Starnberg, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 3/2017, S. 46-56.
  • Partizipationsverfahren im Rahmen des Agenda-Settings in der Forschungs- und Innovationspolitik. Studie für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), zusammen mit Ansgar Klein und Andreas Burwitz, BBE-Arbeitspapiere 2.
  • Zivilgesellschaft im Einwanderungsland Deutschland, in: Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling (Hg.), Jahrbuch Engagementpolitik 2017, S. 134-139, Schwalbach, Wochenschau Verlag.

2016

  • Interessenvertretung durch NPOs: Vom Mitgliederverband zur professio-nellen Advocacy, in: Annette Zimmer, Thorsten Hallmann (Hg.), Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen, S. 243-259, Wiesbaden, Springer VS.
  • Zivilgesellschaftliche Akteure und die Betreuung geflüchteter Menschen in deutschen Kommunen. Maecenata Institut Opusculum Nr. 92), Berlin, zusammen mit Elke Becker (www.opuscula.maecenata.eu).

2015

  • Interessenvertretung durch NPOs: Vom Mitgliederverband zur professionellen Advocacy?, in: Annette Zimmer/Thorsten Hallmann, Nonprofit-Organisationen vor neuen Herausforderungen, S. 243-259 Wiesbaden: Springer VS.
  • Lobby Work. Interessenvertretung als Politikgestaltung. Wiesbaden: Springer VS (Herausgeberschaft zusammen mit Annette Zimmer).
  • Einleitung. Von Interessenvertretung zu "Lobby Work", in: Rudolf Speth/Annette Zimmer, Lobby Work, S. 9-27, Wiesbaden: Springer VS.
  • Public Affairs Agenturen, in: Rudolf Speth/Annette Zimmer, Lobby Work, S. 155-172, Wiesbaden: Springer VS.
  • Über die Zukunft von Engagement und Engagementpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 14-15, S. 15-21 (zusammen mit Michael Alberg-Sebrich, Holger Backhaus-Maul, Stefan Nährlich, Andreas Rickert).
  • Politische Beteiligung: Lage und Trends, Arbeitspapier Nr. 16 der Otto Brenner Stiftung, Frankfurt/Main.

2014

  • Lobbying in Deutschland. Bericht für Amnesty International Deutschland, Berlin, 37 Seiten.

2013

  • Grassroots-Campaigning (Hg.), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Berufsgewerkschaften als lobbyistische Akteure - Potenziale, Instrumente und Strategien, HBS Arbeitspapier 275, Düsseldorf (zusammen mit Samuel Greef).
  • Arbeitgeberverbände: Interessenvertretung und Lobbying, in: WSI Mitteilungen, Heft 7 (Schwerpunkt: Zerfällt die deutsche Arbeitgeberlandschaft?, S. 519-525, Bund Verlag
  • Gesellschaftliche, ökonomische und sozialpolitische Rahmenbedingungen der Interessenvertretung im Arbeitsrecht, in: ZMV. Die Mitarbeitervertretung. Zeitschrift für die Mitarbeitervertretung in den Einrichtungen der katholischen und evangelischen Kirche, Sonderheft Fachtagung 2013., S. 17 - 20.
  • Verbände und Grassroots-Campaigning, in: Rudolf Speth (Hg.), Grassroots-Campaigning, S. 43 - 59, Springer VS Verlag.
  • Grassroots-Campaigning: Mobilisierung von oben und unten ‒ Einleitung, in: Rudolf Speth (Hg.), Grassroots-Campaigning, S. 7 - 25, Springer VS Verlag.

2012

  • In eigener Regie. Denkschrift Bürgergesellschaft.(zusammen mit Holger Backhaus-Maul und Stefan Nährlich, Verlag Aktive Bürgerschaft Berlin.

2011

  • Think Tanks as New Channels of Influence within the Political System of Germany. In: Think Tanks in Policy-Making - Do They Matter? FES Briefing Paper Shanghai, Special Issue, September 2011, p. 55-60.
  • Niccolò Machiavelli. In: Peter Massing, Gotthard Breit, Hubertus Buchstein (Hg.), Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart, Schwalbach/Ts, 8. Völlig überarb. Aufl., S. 85-90.
  • Der diskrete Charme des neuen Bundesfreiwilligendienstes. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 48/2011. S. 46-53. (zusammen mit Holger Backhaus-Maul und Stefan Nährlich)
  • Engagementpolitik und Engagementforschung. In: Eckhard Priller, Mareike Alscher, Dietmar Dathe, Rudolf Speth (Hg.), Zivilengagement. Herausforderungen für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft, Berlin, S. 91-115.

2010

  • Grenzen der politischen Kommunikation von Unternehmensverbänden. In: Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels (Hg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden, S. 220-233.
  • Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Politik und Gesellschaft. In: Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels (Hg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden, S. 260-279.
  • Grassroots Campaigning. In: Olaf Hoffjann, Roland Stahl (Hg.), Handbuch Verbandskommunikation, Wiesbaden, S. 317-332.
  • Das Bezugssystem Politik - Lobby - Öffentlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) "Lobbying und Politikberatung, Heft 19/2010, S. 9-14.
  • Stiftungen und Think Tanks. In: Dagmar Simon, Andreas Knie, Stefan Hornbostel (Hg.), Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden, S. 390-405, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2009

  • In eigener Regie! Plädoyer für eine bessere (Selbst-) Steuerungs- und Leistungsfähigkeit der Bürgergesellschaft, Berlin: Denkschrift Bürgergesellschaft 2009, 18 S., (zusammen mit Holger Backhaus-Maul, Stefan Nährlich).
  • Kommunikation von Reformen am Beispiel der Gesundheitsreform 2007. In: Wolfgang Schroeder, Robert Paquet (Hg.), Gesundheitsreform 2007. Nach der Reform ist vor der Reform, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 229-236.
  • Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements. Hg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, 222 S., (zusammen mit Mareike Alscher, Dietmar Dathe Eckhard Priller).
  • Nationaler und internationaler Stand der Engagementforschung. Monitor Engagement Nr. 1, Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ), (zusammen mit Mareike Alscher, Dietmar Dathe, Eckhard Priller).
  • Engagement wird erlernt. Kommunalpolitische Blätter, Jg. 61, Nr. 6, 2009, S. 12-14.
  • Machtvolle Einflüsterer. Das Parlament, Nr. 15/16, April 2009

2008

  • Steuern, Schulden und Skandale. Für wen spricht der Bund der Steuerzahler?, Düsseldorf, 48 S., (Arbeitspapier 161, Hans Böckler Stiftung).
  • Corporate Citizenship als strategische Partnerschaft, Lobbying, Regierungsbeziehungen. In: Corporate Citizenship in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Hg. von Holger Backhaus-Maul, Christiane Biedermann, Stefan Nährlich, Judith Polterauer, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 277-290.
  • Verbändeforschung, In: Politische Soziologie. Ein Studienbuch. Hg. von Viktoria Kaina, Andrea Römmele, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 267-309, (zusammen mit Annette Zimmer).

2007

  • Kampagnen aller Orten. Die Inszenierungsstile von NGOs, Politik und Wirtschaft gleichen sich an. In: Forschungsjournal Neu Soziale Bewegungen, Heft 3, S. 2-4.
  • "Du bist Deutschland". Vom Verfertigen kollektiver Selbstbilder. In: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Heft 1, S. 54-65.
  • Über die Inszenierung von Öffentlichkeit durch Kampagnen. In: Forschungsjournal Neu Soziale Bewegungen, Heft 3, S. 18-25.
  • Das neue Lobbying von Unternehmen: Public Affairs (Arbeitspapier 145 der Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf; zusammen mit Birger P. Priddat), 52 S.
  • Douglass C. North, Institutions, Institutional Change and Economic Performance. In: Steffen Kailitz (Hg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden, S. 331-334.
  • Engagement und Erwerbsarbeit. In: Forschungsjournal Neu Soziale Bewegungen, Heft 4, S. 99-102.

2006

  • Die zweite Welle der Wirtschaftskampagnen. Von "Du bist Deutschland bis zur Stiftung Marktwirtschaft", Düsseldorf, 45 S. (Arbeitspapier der Hans Böckler Stiftung).
  • Advokatorische Think Tanks und die Politisierung des Marktplatzes der Ideen, Berlin (Friedrich Ebert Stiftung, betriff: Bürgergesellschaft 24), 20 S
  • Die Funktion von Mythen und Heldenfiguren für die Entstehung des Nationalbewusstseins, in: Germanisches Nationalmuseum (Hg.), Was ist deutsch? Aspekte zum Selbstverständnis einer grübelnden Nation. Beiträge zur Tagung im Germanischen Nationalmuseum am 20. und 21. Oktober 2005, Nürnberg 2006, S. 31-36.
  • Navigieren ohne Kompass. Strategiebildung in Parteien und NGOs, Düsseldorf, 105 S., (Arbeitspapier der Hans Böckler Stiftung).
  • Integration und Interessen. Lobbyismus in der EU - zivilgesellschaftlicher Reichtum oder demokratisches Defizit?, In: vorgänge, Heft 2/2006, S. 15-22.
  • Gemeinwohl als Wohl der Nation. Die Veränderungen des Gemeinwohldiskurses im 19. Jahrhundert. in: Hubertus Buchstein /Rainer Schmalz-Bruns (Hg.), Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution, Baden-Baden, S. 369-388.
  • Die fünfte Gewalt - Anatomie des Lobbyismus in Deutschland. In: Thomas Leif / Rudolf Speth (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden 2006, S. 10-36.
  • Wege und Entwicklungen der Interessenpolitik. In: Thomas Leif / Rudolf Speth (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden 2006, S. 99-110.
  • Die Ministerialbürokratie: erste Adresse der Lobbyisten. in: Thomas Leif / Rudolf Speth (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden 2006, S. 38-53.
  • Lobbying und PR am Beispiel der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. In: Thomas Leif / Rudolf Speth (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden 2006, S.302-316.
  • Lobbyismus als Elitenintegration? Von Interessenvertretung zu Public Affairs-Strategien. In: Herfried Münkler / Grit Straßenberger / Matthias Bohlender (Hg.), Deutschlands Eliten im Wandel, Frankfurt, S. 221-236.

2005

  • Wie viel Lobbying verträgt die Demokratie? In: Rubin Ritter / David Feldmann (Hg.), Lobbying zwischen Eigeninteresse und Verantwortung, S. 39 - 54, Baden-Baden.
  • Strategiebildung in der Politik. In: Forschungsjournal Neu Soziale Bewegungen, Heft 2, S. 20-37.

2004

  • Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Düsseldorf (Hans Böckler Stiftung, Arbeitspapier Nr. 96).
  • Politikberatung als Lobbying. In: Steffen Dagger u.a. (Hg.), Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven, S. 164-177, Wiesbaden.
  • Die Ministerialbürokratie in Deutschland - Vom Kellner zum Koch? In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 3, S. 20-35 (zusammen mit Stefan Niederhafner).

2003

  • Die stille Macht. Lobbying in Deutschland. Wiesbaden. Westdeutscher Verlag, 385 S. (zusammen mit Thomas Leif)
  • Der BürgerKonvent - Kampagnenprotest von oben ohne Transparenz und Bürgerbeteiligung, Hans Böckler Stiftung.
  • Lobbyismus in Deutschland. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 3, S. 24-36 (zusammen mit Thomas Leif).

2002

  • Wenn alle gewinnen - bürgerschaftliches Engagement und seine gesellschaftspolitische Bedeutung. In: Wenn alle gewinnen. Bürgerschaftliches Engagement in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Dokumentation einer Vortragsreihe in Hagen 2002. Freiwilligenzentrale Hagen.

2001

  • Die Grünen an der Macht und in der Krise. In: Marie-Luise Recker / Burkhard Jellonek / Bernd Rauls (Hg.), Bilanz: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, St. Ingbert, S. 121-136.
  • Der Mythos des Staates bei Carl Schmitt. In: Rüdiger Voigt (Hg.), Mythos Staat. Carl Schmitts Staatsverständnis, Baden-Baden, S. 119-140.
  • Robert D. Putnam (Hrsg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh 2001. In: Süddeutsche Zeitung vom 30. Juli 2001.

2000

  • Nation und Revolution. Politische Mythen im 19. Jahrhundert. Opladen 2000 Verlag Leske + Budrich. 502 S.

1999

  • Vertragstheorien und Demokratie. In: Politische Bildung 32, Heft 2 (1999), Ideengeschichtliche Grundlagen der Demokratie, S. 31-45.
  • Vertragstheorien und Demokratie. In: Peter Massing (Hrsg.): Ideengeschichtliche Grundlagen der Demokratie. Schwalbach/Ts. 1999. S. 31-45.
  • Königin Luise von Preußen - deutscher Nationalmythos im 19. Jahrhundert. In: Sabine Berghahn / Sigrid Koch-Baumgarten (Hrsg.): Mythos Diana - von der Princess of Wales zur Queen of Hearts. Gießen 1999. S. 265 - 285.
  • Europäische Geschichtsbilder heute. In: Petra Bock / Edgar Wolfrum (Hrsg.): Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, Göttingen 1999. S. 159 - 175.
  • Nation und Emotion. Von der vorgestellten zur emotional erfahrenen Gemeinschaft. In: Ansgar Klein / Frank Nullmeier (Hrsg.): Masse-Macht-Emotionen, Opladen 1999. S. 287-307.
  • Untergänge als ob. Lust am Untergang und Erkundungen des Neuen. In: Karsten Fischer (Hrsg.): Neustart des Weltlaufs? Fiktion und Faszination der Zeitenwende. Frankfurt/Main 1999. S. 79 - 96.

1998

  • Schwerpunkt des Heftes der Zeitschrift "Berliner Debatte / INITIAL zu "Mythos Revolution, Heft 5/1998.
  • Zusammen mit Gerhard Göhler: Symbolische Macht. Zur institutionentheoretischen Bedeutung von Pierre Bourdieu. In: Reinhard Blänkner / Berhard Jussen (Hrsg.): Institutionen und Ereignis. Perspektiven auf historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlicher Ordnung. Göttingen 1998. S. 47-78.
  • Marxismus als Revolutionsmythos. In: Berliner Debatte / INITIAL, Heft 5 (1998), S. 45 58.

1997

  • Zusammen mit Gerhard Göhler u.a. Institution - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997. Nomos-Verlag. 615 S.
  • Symbol und Fiktion. In: Gerhard Göhler u.a.: Institutionen - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997. S. 65-144.
  • Foucaults Theorie der Disziplinarmacht mit Bezug auf Nietzsche. In: Gerhard Göhler u.a.: Institutionen - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997. S. 262-320.
  • Pierre Bourdieu - die Ökonomisierung des Symbolischen. In: Gerhard Göhler u.a.: Institutionen - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997. S. 321-348.
  • Die symbolische Repräsentation. In: Gerhard Göhler u.a.: Institutionen - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997. S. 433- 475.
  • zusammen mit Hubertus Buchstein: Hannah Arendts Theorie intransitiver Macht. In: Gerhard Göhler u.a.: Institutionen - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997. S. 224-261.

1996

  • Zusammen mit Edgar Wolfrum: Politische Mythen und Geschichtspolitik. Konstruktion - Inszenierung - Mobilisierung. Berlin 1996. 95 S.
  • Zusammen mit Edgar Wolfrum: Einleitung. In: Speth / Wolfrum: Politische Mythen und Geschichtspolitik. S. 7-16.
  • Revolutionsmythen im 19. Jahrhundert. In: Speth / Wolfrum: Politische Mythen und Geschichtspolitik. Berlin 1996. S. 17-37.
  • Zwischen Philosophie und politischer Theorie. Neue Literatur zu Hannah Arendt. In: Neue politische Literatur 41 (1996). S. 71-92.

1995

  • Der Reichstag als politisches Kollektivsymbol. Anmerkungen zum deutschen Nationalmythos. In: Ansgar Klein / Ingo Braun / Christiane Schröder / Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.): Kunst, Symbolik und Politik. Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß. Opladen 1995. S. 271-282.
  • Politische Mythen als Geschichtsersatz (Pseudogeschichte und politische Mythen). In: Historicum, Frühling 1995. S. 14-17.

1994

  • Liberale Gesellschaft, Pluralismus und Gemeinschaft. In: Jürgen Gebhardt / Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.): Demokratie-Verfassung und Nation. Die politische Integration moderner Gesellschaften. Baden-Baden 1994. S. 197-214.

1991

  • Wahrheit und Ästhetik. Untersuchungen zum Frühwerk Walter Benjamins. Würzburg 1991. Verlag Königshausen und Neumann. 318 S.